Think Lab 2.0 – Transformation gestalten
Projektteams des Think Lab
Das Think Lab war Teil des Studienförderwerks Klaus Murmann und eine gemeinsame Initiative der E.ON Stiftung und der Stiftung der Deutschen Wirtschaft. Es unterstützte Studierende, Promovierende und Young Professionals aller Fachrichtungen bei der Entwicklung und Umsetzung eigener Transformationsprojekte in vier Handlungsfeldern der Energiewende: nachhaltige Energieversorgung, nachhaltige Mobilität, nachhaltiges Wohnen sowie Ökonomie und Systemwandel.
Das Think Lab vermittelte Wissen und Kompetenzen, brachte engagierte Individuen zusammen und vernetzte sie mit Partnerinnen und Partnern, Expertinnen und Experten, Mentorinnen und Mentoren sowie Innovatorinnen und Innovatoren. Gemeinsam entwickelten wir Ideen, Lösungen und positive Visionen für eine gerechte und nachhaltige Zukunft für alle.
Können Volkswirtschaften „grün“ wachsen, oder müssen wir womöglich über ein Ende des Wachstums nachdenken, um die planetaren Grenzen zu respektieren? Und wenn wir grün wachsen wollen, mit welcher Politik können wir dieses Ziel erreichen? Ziel des d\carb-Teams ist es, zu einem neuen makroökonomischen Paradigma beizutragen, das Umwelt und Nachhaltigkeit von der ersten Einführungsvorlesung mitdenkt. Um dies zu erreichen, organisieren sie Podiumsdiskussionen, bei denen sich Makroökonominnen und Makroökonomen mit Forschenden sowie Expertinnen und Experten von Thinktanks eine Bühne teilen.
Mehr über d\carb – future economy forum unter: www.decarb.world
Das Team von money:care entwickelt eine einsteigerfreundliche App, die Impact Investing für Privatanlegerinnen und -anleger ermöglicht. Die App bietet finanzielle Bildungsinhalte wie Interviews mit Expertinnen und Experten und erklärt, wie wirkungsvolles Investieren umgesetzt werden kann.
Mehr über money:care: www.moneycare.app
In diesem Podcast wird die Klimakrise aus einer wirtschaftswissenschaftlichen Perspektive diskutiert. In Gesprächen mit verschiedensten Wirtschaftsforscherinnen und -forschern sucht das Team von future economies Podcast nach konstruktiven Antworten auf zentrale Fragen: Wie muss ein Wirtschaftssystem aussehen, das die Klimakrise bewältigen kann? Wie sieht eine wirklich nachhaltige Gesellschaft aus und wie gelangen wir dorthin?
Mehr über future economies Podcast: www.future-economies.de
shiftee bringt private Stromnutzende und echte Ökostromanbieter zusammen, um einen wirksamen Beitrag zur Energiewende zu leisten. Immer mehr Verbrauchende wechseln zu Ökostrom, um das Klima zu schützen. Aber die meisten Ökostrom-Tarife tragen nicht wirksam zur Energiewende bei. Denn auch konventionelle Stromproduzenten können durch den Ankauf von sogenannten Herkunftsnachweisen Kohle- und Atomstrom als Ökostrom verkaufen. shiftee macht es Kundinnen und Kunden so leicht wie möglich, zu echten Ökostrom zu wechseln.
Mehr über shiftee unter: www.shiftee.eu
Das Team von naturefit unterstützt soziale Initiativen und Organisationen, ihre ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeitsperformance zu optimieren. Die Absicht, möglichst gemeinschaftlich und umweltbewusst zu handeln, ist häufig vorhanden. Aber der Weg dorthin ist häufig schwer, insbesondere für Organisationen mit begrenzten Mitteln. naturefit sieht sich als eine Stütze für solche Akteure, um ganzheitliches, nachhaltiges Handeln zu ermöglichen.
Mehr über naturefit unter: www.naturefit.org
Civilog's Vision ist eine Welt mit starkem gesellschaftlichem Zusammenhalt, in der alle Bürgerinnen und Bürger Lösungsvorschläge zu Herausforderungen gemeinsam und wissenschaftsinformiert in den politischen Prozess einbringen. Beispielsweise führte Civilog das Beteiligungsprojekt „Wald Brandenburg“ (01. März 2021 – 31. August 2022) gemeinsam mit den renommierten Forschungseinrichtungen MCC Berlin (Projektleitung, Verfahrens-Expertise) und HNE Eberswalde (Waldexpertise) sowie mit der Stadt Biesenthal durch.
Mehr über Civilog unter: www.civilog.de
Das von sdw-Alumni gegründete Netzwerk und innovativer Do Tank verfolgt das Ziel, die deutsche Kreislaufwirtschaft mitzugestalten. Das Netzwerk setzt auf die Verknüpfung von Fachkräften aus allen Bereichen für gemeinsames Lernen und Austausch und bietet so eine Plattform für informierten, interdisziplinären Dialog auf nationaler Ebene. Zudem fördern sie die Entwicklung und Umsetzung kreislaufwirtschaftlicher Ansätze in deutschen Unternehmen durch Partnerschaften und gemeinsame Projekte.
Mehr über Circularity unter: www.circularity.me
Promotionsstipendiat Jörn Schaube ist 2017 mit der Idee im Think Lab angetreten, junge Menschen im Bereich Solarenergie zu qualifizieren und Praktikumsplätze in Solarunternehmen zu vermitteln. Diese Menschen sollten als Botschafterinnen und Botschafter den Aufbau von Schulungszentren für angepasste Solartechnik in Afrika anstoßen. Mittlerweile ist dank zahlreicher Mitstreitenden und der Unterstützung durch das Think Lab eine dauerhafte Institution in Form eines eingetragenen Vereins entstanden, der das ursprüngliche Konzept deutlich erweitert hat.
Mehr über Brücken bauen mit der Sonne e.V. unter: www.brueckenbauenmitdersonne.org
Wenn alle Menschen weltweit den deutschen Lebensstil übernehmen würden, so überstiege der Konsum die vorhandenen Ressourcen um das 2,6-fache. Die Veränderung des eigenen Umgangs mit Ressourcen macht den Unterschied, stellt uns jedoch vor viele persönliche Fragen: Wie kann mein persönlicher Beitrag aussehen? Für wie viel Veränderung bin ich bereit? Wie schaffe ich es etwas Neues dauerhaft umzusetzen? Ausgehend von diesen Fragen hat das Team der Nachhaltigkeitswerkstatt ein Workshop- und Coachingkonzept entwickelt und mit der Förderung durch das Think Lab umfangreich getestet und umgesetzt.
Mehr über die Nachhaltigkeitswerkstatt unter: www.nachhaltigkeitswerkstatt.com
Oft ist die Energiewende eher ein abstraktes Konstrukt in den Köpfen der Menschen. Um das Thema greifbarer zu machen, hat das Think Lab Team „Bereit zur Wende?“ ein Konzept für den Schulunterricht erarbeitet. In einer Projektwoche an einer Schule in Brandenburg wurden zahlreiche Elemente erprobt und gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften ausgewertet. Darauf aufbauend hat das Team einen praxisnahen Leitfaden entwickelt, der frei zur Verfügung versteht.
Mit ihrem Forschungsprojekt verfolgte das Team „Energieeffizienz in deinem Zuhause“ das Ziel, die Gesellschaft für Energieeffizienz durch energetische Gebäudesanierung zu sensibilisieren und die aktuelle Effizienz in Wohngebäuden zu erfassen sowie das individuelle Potential aufzuzeigen. Durch eine Umfrage mit über 1.500 angeschriebenen Hauseigentümerinnen und -eigentümern zu deren Verbrauch, Verhalten und zu bereits durchgeführten Sanierungsmaßnahmen konnte ein anonymisierter Datenpool erhoben und untersucht werden. Nach intensiver Datenanalyse haben die Teilnehmenden eine individuelle Einschätzung ihrer Energieeffizienz bekommen.