TaLea Tandemporträt
Verena Balatka und Clemens Wansa sind Lehrkräfte am Lyonel-Feininger-Gymnasium Halle, Sachsen-Anhalt. Sie setzen sich u .a. für eine gute Kommunikation im Kollegium und unter den Schülerinnen und Schülern ein, für Selbstorgansiertes Lernen (SOL) und grundsätzlich für die Weiterentwicklung ihrer Schule. So nahmen sie gleich zweimal an TaLea – Tandem Leadership for Learning teil. Sie nutzten die Förderung, um das „Projekt Herausforderung in Jahrgang 10“ zu etablieren: Gerade am Gymnasium spielen Fachinhalte eine übergeordnete Rolle. Mit dem Projekt Herausforderung sollen die sozialen und persönlichkeitsbezogenen Kompetenzen der Jugendlichen gestärkt werden. Denn diese Fähigkeiten bilden eine Grundlage für Teamfähigkeit, Resilienz und Kreativität – Anforderungen die neben dem fachlichen Know-how wichtig sind für das Berufs- und Erwachsenenleben!
Auch mit seiner besonderen Lernkultur, die eben nicht nur fachorientiert, sondern wirklich schülerinnen- und schülerorientiert ist, hat es das Lyonel-Feininger-Gymnasium in die Top 20 Schulen beim Deutschen Schulpreis 2025 zum Thema Demokratiebildung geschafft!
Was macht TaLea besonders?
TaLea ist besonders, weil es ein Format ist, bei dem sich Lehrkräfte verschiedenster Schulformen, Fächer und Regionen vernetzen können. Der Lehrerberuf ist häufig noch geprägt davon, im Alleingang zu agieren. Sei es in der Stundenvorbereitung, beim Unterrichten, aber auch in Gesprächen mit Schülerinnen, Schülern und Eltern. TaLea ermöglicht das Über-den-Tellerrand-schauen, weil es Möglichkeiten des qualitativen Austauschs und der gegenseitigen Unterstützung schafft, diese sogar bewusst fordert und fördert.
Inwiefern hat TaLea euch unterstützt, eure Schule positiv zu verändern?
Durch TaLea haben wir viele wichtige Impulse erhalten. Gerade der Einblick in die Feinheiten von Schulentwicklungsprozessen und die Tipps aus dem Bereich des Projektmanagements haben uns geholfen, den Veränderungsprozess an unserer eigenen Schule differenzierter und professioneller in den Blick zu nehmen. Wir haben zum Beispiel gelernt, wie man konstruktiv mit Widerständen umgeht, aber auch, wie man sich zeitlich besser strukturieren kann.
Warum empfehlt ihr auch anderen engagierten Lehrkräften eine TaLea-Teilnahme?
Dass Schule sich verändern muss, haben viele Lehrerinnen und Lehrer bereits erkannt. Und viele sind gewillt, die Prozesse produktiv mitzugestalten. Das Know-how und die Energie, die man dafür benötigt, sind jedoch nicht zu unterschätzen. TaLea ist ein Programm, das durch wirksame Impulse, durch konstruktiven Austausch und durch sehr kompetente Referentinnen und Referenten dabei unterstützt und immer wieder dafür sorgt, selbst zu wachsen und motiviert am Ball zu bleiben.
TaLea – Tandem Leadership for Learning ist unser Programm für schulische Nachwuchsführungskräfte, und alle die es werden wollen. Wir führen es in Kooperation mit der aim – Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken durch.
