Direkt zu den Inhalten springen

sdWerte – Die Geschichten unserer Geförderten, Alumnae, Alumni, Mentorinnen und Mentoren

„Das Netzwerk der sdw war von unschätzbarem Wert. Der Austausch mit anderen Gründerinnen und Gründern sowie engagierten Persönlichkeiten auf den Veranstaltungen der sdw war inspirierend und wegweisend.“

Die Gründer von Silberfluss – Felix Füssel, Jan Jakob, Lukas Ballweg und Nils Lißner – haben eine Software für Kanzleien entwickelt, um Mandate effektiver zu bearbeiten. Die sdw hat sie auf diesem Weg begleitet. Drei von vier sind Stipendiaten oder Alumni des Studienförderwerks Klaus Murmann und sie nutzten 2021 die Chance im sdw-Förderprogramm Herausforderung Unternehmertum ihre Gründungsidee bis zur Marktreife weiterzuentwickeln.

Herausforderung Unternehmertum ist eine gemeinsame Initiative mit der Heinz Nixdorf Stiftung und begleitete studentische Teams bei ihren Gründungsvorhaben. Unter dem Namen Start-up-Werkstatt unterstützt das Angebot mittlerweile Stipendiatinnen und Stipendiaten des Studienförderwerks Klaus Murmann in der Konzeptionsphase ihrer Gründungsideen und vermittelt unternehmerisches Know-how.

Das Team von Silberfluss konnte durch Herausforderung Unternehmertum vielen nützlichen Input für sich mitnehmen. Ihr Weg hin zur Gründung war trotzdem nicht immer einfach, aber sie sind drangeblieben. „Die sdw hatte eine zentrale Bedeutung für uns. Ohne sie hätten wir wahrscheinlich nie in dieser Konstellation als Gründerteam zusammengefunden. Die inhaltliche Unterstützung und finanzielle Förderung durch Herausforderung Unternehmertum waren entscheidend für unseren Weg. Vor allem jedoch war das Netzwerk der sdw von unschätzbarem Wert. Der Austausch mit anderen Gründerinnen und Gründern sowie engagierten Persönlichkeiten auf den Veranstaltungen der sdw war inspirierend und wegweisend.“

2023 erhielten sie die Möglichkeit durch das EXIST-Gründerstipendium der Hochschule München finanziell den Vollzeit-Einstieg in das eigene Unternehmen und den Umzug nach München zu realisieren. Sie begannen Pilotkunden für ihr Produkt zu suchen. Eine Aufgabe, die neue Herausforderungen mit sich brachte. Aber ihre Erfahrungen als Team und vor allem ihre Teamfindung während ihrer Zeit bei Herausforderung Unternehmertum erwies sich als solide Grundlage. „Die ständige Konfrontation mit der Frage, ob wir trotz aller Widerstände weitermachen möchten, schweißte uns als Team während der Förderung der sdw noch enger zusammen. Im Nachhinein war es gut, dass wir als Team diese Reibungspunkte hatten. Denn besser man löst diese Themen zu Beginn und nicht erst nach der ersten Finanzierungsrunde. Auch mit Rückschlägen umzugehen, trotzdem weiterzumachen und sich dabei persönlich konstant weiterzuentwickeln waren zentrale Fähigkeiten, die wir uns im Förderjahr bei Herausforderung Unternehmertum angeeignet haben. Wir erkannten, dass es nicht nur darauf ankommt, eine Idee zu haben, sondern dass die praktische Umsetzung anspruchsvoller und herausfordernder ist als gedacht.“

Bis heute spielt das sdw-Netzwerk für sie eine zentrale Rolle. „Über das Netzwerk sind wir mit den ersten Anwaltskanzleien in Kontakt gekommen, die wir für Interviews befragt haben. Außerdem haben wir über das Netzwerk langjährige Unterstützer und Mentoren gefunden. Einer unserer Coaches von Herausforderung Unternehmertums begleitet uns seit zweieinhalb Jahren. Es hilft, jemanden zu haben, mit dem man zentrale Herausforderungen besprechen kann. Auch zu einem Mentor haben wir über den sdw-Alumniverein Kontakt. Das Mentoring und die Ratschläge, die wir erhalten, sind eine wertvolle Unterstützung bei den folgenschweren Entscheidungen, die wir als Gründer täglich treffen müssen.“

Heute stehen die jungen Gründer von Silberfluss selbst an einem Punkt, an dem sie ihren Erfahrungsschatz weitergeben können. Studierenden mit Gründungsideen raten sie: „Haltet nicht an eurer Idee fest, aber bleibt dran! Selten geht eine Idee so auf, wie man es sich zu Beginn vorstellt. Viel wichtiger ist die Motivation, ein Problem zu lösen. Häufig hat man als Gründerin oder Gründer ein Bauchgefühl oder eine Intuition, aber es braucht viele Iterationen, um das auch wirklich in Form einer konkreten Produktidee auf den Punkt zu bringen.“

Auch ihre eigene Gründung treiben sie mit diesen Prinzipien voran. „Unsere Vision für Silberfluss ist es, der führende Anbieter von Prozessautomatisierung für Anwaltskanzleien zu werden. Langfristig streben wir an, auch den öffentlichen Sektor zu bedienen.“

Die vier Gründer von Silberfluss lachen in die Kamera.
Foto: Silberfluss