Direkt zu den Inhalten springen

Tolle Energiewende-Ideen beim Hackathon

Das Think Lab 2.0 feierte ein erfolgreiches Premieren-Format.

Um die dringend notwendige Energiewende in die Tat umzusetzen, müssen sich Einstellungen und Gewohnheiten der Menschen ändern. Das Think Lab 2.0 – Transformation gestalten der innogy Stiftung für Energie und Gesellschaft und der Stiftung der Deutschen Wirtschaft setzt hier an: Studierende und Promovierende aus allen erdenklichen Fachrichtungen sind dazu aufgerufen, eigene Ideen für diese Transformation zu entwickeln und in Projekten zur Umsetzung der Energiewende beizutragen.

Erstmals wurde nun hierfür mit dem Future Energies Hackathon ein Format genutzt, das bisher in erster Linie aus dem Computerbereich bekannt ist: ein intensiver, mehrtägiger Workshop, in dem kollaborativ und interdisziplinär Lösungen für Probleme gefunden werden. Nach der Premiere lautet das Fazit: Es hat sich sehr gelohnt und tolle Ergebnisse hervorgebracht!

Die rund 50 Teilnehmenden wollten gar nicht mehr aufhören, an ihren kreativen Projektvorhaben zu „basteln“ und mussten zu den Pausen mehr oder weniger gedrängt werden. Die sechs überzeugendsten Teams erhalten im Anschluss eine finanzielle Förderung von bis zu 7.500 Euro/Jahr und werden von Expert/innen bei der Umsetzung unterstützt. Wir werden berichten.

Abgerundet wurde die Veranstaltung von einer spannenden „Klimashow“ von vollehalle, einem neuartigen Bühnenformat, das mittels Theater-, Medien- und Vortragselementen positive Perspektiven beim Umgang mit der Klimakrise aufzeigt.

Das Think Lab 2.0 ist ein Programm im Studienförderwerk Klaus Murmann der sdw.


Foto: Heidi Scherm/sdw
Foto: Heidi Scherm/sdw
Foto: Heidi Scherm/sdw