Direkt zu den Inhalten springen

So geht Unternehmergeist!

Bei der futureCon der Entrepreneurship Talent Academy zeigten 120 junge Start-up-Begeisterte echten Unternehmergeist und den Willen zur Veränderung

Zum 3. Mal zog unsere Entrepreneurship Talent Academy (ETA) am Wochenende zur futureCon nach Stuttgart, um den letzten Jahrgang zu verabschieden. Das bedeutete ein Wochenende voller interaktiver Workshops und innovativem Austausch sowohl mit Gleichgesinnten als auch mit erfahrenen Unternehmerinnen und Unternehmern.

Insgesamt waren 120 Schülerinnen und Schüler zwischen 16 und 20 Jahren anwesend, darunter 75 ETA-Teilnehmende aus den Regionen Rhein-Main, Sachsen und Stuttgart, die seit Juli 2024 in der ETA in verschiedenen digitalen und Präsenzangeboten gefördert wurden. Außerdem nahmen 45 Teilnehmende unseres Schülerstipendienprogramms Studienkompass teil, das sich an Jugendliche aus nichtakademischen Familien richtet. Diese habe sich um die Veranstaltungsteilnahme beworben, da sie ein besonderes Interesse am Thema „Entrepreneurship“ mitbringen.

Auf eine kurze Begrüßung durch die Karl Schlecht Stiftung und die Stiftung der Deutschen Wirtschaft am Freitag folgte eine Keynote zum Thema „Zukunftstechnologien: Menschenzentriertes Design und offene Innovation“ sowie ein Panel Talk zum Thema „Wie werden Probleme zu Innovationen? Insights aus der Gründungspraxis“. Im Anschluss bekamen die Teilnehmenden in einer feierlichen Zeremonie ihre Zertifikate überreicht. Der Samstag und Sonntag stand – wie es für die ETA üblich ist – im Zeichen der Praxisarbeit: in verschiedenen Design Thinking Workshops und Pitchtrainings entwickelten die Jugendlichen eigene Prototypen und stellten innovative Business-Pläne auf. Dabei bekamen sie Unterstützung von erfahrenen Gründerinnen und Gründern, darunter Kai Arnold, Gründer von Stooney oder der selbstständigen E-Violinistin und (ehemaligen) ETA-Teilnehmerin, Zhanna Potseluieva-Duzhan.

Den krönenden Abschluss bildete auch dieses Mal ein Pitch-Final, bei dem die Teilnehmenden in Gruppen ihre kreativen Gründungsideen präsentierten und das Gelernte aus dem Pitch-Training live testen konnten. Damit neigte sich zwar ein inspirierendes Wochenende dem Ende zu, andererseits geht auch eine neue Generation junger Nachkommen der Start-up-Welt daraus hervor.

Gemeinsam mit der Karl Schlecht Stiftung möchten wir im Rahmen der Entrepreneurship Talent Academy (ETA) dazu ansetzen, Jugendliche für das Unternehmertum zu begeistern und ihnen die Möglichkeit bieten, frühzeitig Einblicke in die Gründungswelt zu erhalten und an der Entwicklung eigener Gründungsideen zu wachsen. Die futureCon bildet die Abschlussveranstaltung des inzwischen 3. Jahrgangs der Entrepreneurship Talent Academy in Stuttgart, bei der alle Teilnehmenden am Ende ihr eigenes Zertifikat in den Händen halten und der Start-up-Welt ein Stückchen näher gerückt sind.

Ab dem 6. Januar können sich Schülerinnen und Schüler, die aktuell die Oberstufe besuchen, erneut für die Entrepreneurship Talent Academy bewerben. Mehr Infos gibt es hier.


Foto: sdw