Studienkompass
Entscheidungen müssen reifen und die Wahl des eigenen Weges nach dem Abitur sollte auf einem guten Fundament getroffen werden. Dafür bietet der Studienkompass seinen Teilnehmenden kontinuierliche Unterstützung. Die dreijährige Förderung schafft beste Voraussetzungen für einen erfolgreichen Start ins Studium oder die Ausbildung. Ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren begleiten die Gruppe über den gesamten Zeitraum, stehen mit Rat und Motivation zur Seite und gestalten mit den Jugendlichen gemeinsam das Förderprogramm. Die Studienkompass-App bietet zahlreiche interaktive Lernformate und eine umfangreiche Digithek, die auch öffentlich vielfältige Unterstützung für die Planung des eigenen Zukunftswegs anbietet.
In regionalen Gruppen arbeiten jeweils rund 20 Schülerinnen und Schüler zusammen an ihrer Zukunft. Kernelemente der Förderung sind verschiedene Workshops zur Verbesserung der Selbsteinschätzung, zur kompetenten Bewertung von Informationen zu Studienfeldern, Hochschulen und Ausbildungswegen sowie zur Gestaltung der eigenen Studien- und Berufswegeplanung. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Vermittlung von Kompetenzen, die für die Zukunft der Arbeit gefragt sind. Das Programm beinhaltet z. B. Lernangebote, die dabei unterstützen, Herausforderungen zu meistern, im Team zusammen zu arbeiten und Neues zu wagen. Ergänzt wird die Förderung durch verschiedene Schwerpunkt-Workshops mit Themen wie digitale Bildung, Entrepreneurship, kulturelle Bildung oder MINT.
Der Studienkompass wirkt
Der Studienkompass wirkt auf verschiedenen Ebenen. Angelehnt an die Wirkungslogik der Phineo AG haben wir daraus eine Wirkungstreppenlogik für die Programmteilnehmenden des Studienkompass entwickelt. Diese zeigt, dass das Programm sowohl auf die Zielgruppe, als auch auf gesamtgesellschaftlicher Ebene wirkt und wir somit unserem Ziel gerecht werden, zu mehr Chancengerechtigkeit in Deutschland beizutragen. Mehr Infos unter www.studienkompass.de/wirkung.
Die Wirksamkeit des Programms wurde auch von 2007 bis 2014 mit Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unabhängig wissenschaftlich evaluiert. Die Ergebnisse haben gezeigt: Der Studienkompass wirkt! Über 95 Prozent der Teilnehmenden, die das Abitur erworben haben, studieren oder planen diesen Schritt in naher Zukunft. Die Studienabbrecherquote der Geförderten liegt bei unter fünf Prozent. Mehr als 90 Prozent der Ehemaligen geben an, ihren Wunschstudienplatz gefunden zu haben.
Know-how-Transfer
Der Studienkompass gibt sein gesammeltes Know-how und seine Erfahrungen im Rahmen von Transferprojekten weiter. Ziel ist es, eine optimale Studien- und Berufsorientierung für Jugendliche bundesweit zu etablieren.
Von 2017 bis 2020 führte die sdw im Auftrag der Bundesagentur für Arbeit das dreijährige Transfervorhaben "Studien- und Berufsorientierung wirksam begleiten!" durch.